14.07.2025
Mit besonderen Events zum Residenzfest wartet die Prot. Kirchengemeinde Kirchheimbolanden auf: Jeden Abend, von Freitag bis Montag, bietet Gemeindediakon Gerhard Jung das traditionelle „Pop meets Gott“ ab 18 Uhr in der Peterskirche – die musikalisch-optische Installation steht in diesem Jahr unter dem Motto „All you need is love...“. Während der Kulturnacht wird es außerdem zu jeder halben Stunde ein Rudelsingen geben.
Zum zweiten Mal gibt es am Samstag von 18 - 21 Uhr und am Sonntag von 19 - 21 Uhr das exklusive Angebot, einen sensationellen Ausblick über die Stadt zu genießen. Der Turm der Peterskirche darf an diesen Abenden nach vorheriger Anmeldung, unter Führung, in Gruppen von bis zu 6 Personen erklommen werden. Oben in der Fenster-Etage wartet dann noch ein kleines Quiz auf Gewinnerinnen und Gewinner. Interessierte melden sich bitte bei Presbyter Erich Morschhäuser unter 06352 789360 bis Freitag, 8. August. Der Aufstieg setzt Trittfestigkeit und festes Schuhwerk voraus. Nach erfolgreichem Abstieg überrascht dann noch auf dem Dachboden eine historische Attraktion und ein Ausschank stärkt die mutigen Kletterer.
Auch die Paulskirche ist in diesem Jahr zur Kulturnacht geöffnet. Die Besucher erwartet ein illuminierter Kirchenraum mit einer Mitmachaktion rund um die Zukunft der Paulskirche. Den feierlichen Abschluss der Kulturnacht um 22 Uhr eröffnet die Ballettschule Flex & Point mit einer Version der Moldau, danach erfüllt die Afrikanische Trommelgruppe unter Leitung von Christa Franken die Kirche mit mitreißenden Rhythmen, zu denen auch Bezirkskantorin Ulrike Heubeck auf der Mozart-Orgel mit einsteigt und den Schluss-Orgel-Punkt setzt. Ab 18 Uhr bietet zudem das Weingut Stutzmann aus Einselthum den gesamten Abend einen Ausschank auf dem Vorplatz der Paulskirche an.
Im traditionellen Orgelkonzert zum Residenzfest am Sonntag um 18 Uhr widmet sich Bezirkskantorin Ulrike Heubeck dann den diesjährigen Komponistenjubilaren, darunter der Walzerkönig Johann Strauß (Sohn), der walisische Komponist Robert Jones und der französische Impressionist Maurice Ravel mit seinem berühmten Bolero. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten. Im Anschluss gibt es einen Umtrunk.